Die Erstanlaufstellen und Kompetenzzentren übernehmen u.a. folgende Aufgaben:
- Individuelle Begleitung und Beratung im Anerkennungsverfahren, insbesondere bei komplexeren und zeitaufwendigeren Fällen
- Fachliche Unterstützung bei Berufen mit speziellen Regelungen, Ermittlung des richtigen Referenzberufes
- Prüfung von Möglichkeiten der beruflichen Nachqualifizierung und Weiterbildung
- Vorprüfung im Hinblick auf die Chancen im Anerkennungsverfahren
- Klärung von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Fachliche Beratung der örtlichen Beratungsstrukturen vor Ort (telefonisch, per E-Mail, Online-Beratung)
- Mitwirkung bei Qualifizierungsmaßnahmen und Schulungen örtlicher Träger im jeweiligen Regierungsbezirk
- Enge Zusammenarbeit mit örtlichen Kooperationspartnern und Landesnetzwerken
- Mitwirkung bei der Evaluation der Anerkennungsberatung
Angebote:
- Erstanlaufstellen und Kompetenzzentren für die
Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen - die Qualifizierungsberatung
- die Fachstelle für die Berufliche Integration von
Flüchtlingen
Ein Angebot der Liga der freien Wohlfahrtspflege für Baden-Württemberg und des IQ-Netzwerkes.
Gefördert durch das IQ-Netzwerk (BMAS, BMBF, die Bundesagentur für Arbeit, den ESF), Angebot b und teilweise Angebot a, und das Land Baden-Württemberg, Angebot c und teilweise Angebot a.
Weiter zu Arbeitsmigration.
Weiter zu den rechtlichen Informationen zur Erwerbstätigkeit.