ZUM INHALT
Prof. Dr. Martin Hailer, PH Heidelberg: Was heißt "Gott erwählt"? – Zur Rede von der Prädestination
Wer "Prädestination" hört, denkt fast von selbst entweder an die Idee, dass Gott das gesamte Weltgeschehen vorherbestimme oder an die, dass er vor aller Zeit einen Teil der Menschheit zum ewigen Heil und einen anderen zum ewigen Unheil ausersehen habe. Beide Gedanken sind nicht aus der Luft gegriffen, in der jeweiligen Zuspitzung jedoch schwierig bis heikel. Der Vortrag greift auf das biblisch-theologische Konzept der Erwählung zurück, um den Sinnhorizont des Gedankens von Gottes (vorher-) bestimmendem Handeln zu beleuchten.
Pfrin i.R. Annegret Lingenberg, Karlsruhe: "Leben zwischen Fatalismus und Hoffnung" – wie viel "Leben" kann ich beeinflussen? "Es kommt ja doch so, wie es vorherbestimmt ist", so sagen viele Menschen. Das klingt manchmal resigniert, oft aber auch vertrauensvoll. Hat es etwas mit der Gottesbeziehung, also mit dem Glauben zu tun, oder auch mit dem Gottesbild, das ein Mensch in sich trägt, ob jemand sich dieser "Vorherbestimmung" positiv überlassen kann? Wie gehen wir Menschen existenziell mit dem "Schicksal" um? – Dem soll im Referat am Sonntag nachgegangen werden.
TAGUNGSVERLAUF
ab 13:30 Uhr
Zimmerverteilung
ab 14:00 Uhr
Kaffee
15:00 Uhr
Was heißt "Gott erwählt"? – Zur Rede von der Prädestination
Prof. Dr. M. Hailer: Vortrag mit Aussprache
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Geselliges Beisammensein
ab 08:00 Uhr
Frühstück
09:00 Uhr
Gottesdienst mit Studierenden und KR Dr. Andreas Obenauer
10:00 Uhr
"Leben zwischen Fatalismus und Hoffnung" – wie viel "Leben" kann ich beeinflussen?
Pfrin i.R. A. Lingenberg: Vortrag mit Aussprache
12:00 Uhr
Mittagessen, danach Ende der Tagung
Tagungsleitung: Renate Süß, Ltd. SAD’in a.D.
Geschäftsführung: Schuldekan Walter Vehmann, Pfr.
Haus der Kirche - Evangelische Akademie
Dobler Straße 51, 76332 Bad Herrenalb
Telefon: 07083 / 928-0
Fax: 07083 / 928-601
E-Mail: hausderkirche[at]hdk[dot]ekiba[dot]de
Internet: www.ev-akademie-baden.de
ANREISE
Über die Autobahn A5, Abfahrt Karlsruhe-Ettlingen über Ettlingen (Umfahrung durch Tunnel) durch das Albtal bis Bad Herrenalb. Im Ortskern Bad Herrenalb links abbiegen in Richtung Dobel (Pforzheim). Nach etwa 500 m liegt links die Tagungsstätte (wenige Meter nach der katholischen Kirche).
Mit der Bahn: Karlsruhe HBf, dann weiter mit der S-Bahn S1. Im Stundentakt (6-24 Uhr) über Ettlingen bis Endstation Bad Herrenalb Bahnhof. Die S-Bahn fährt direkt vom Vorplatz des Hauptbahnhofs ab. Fußweg ab Bahnhof Bad Herrenalb 5-10 Minuten.
Die Tagungsstätte liegt hinter der katholischen Kirche St. Bernhard am Berg in Richtung Dobel, die Kirche (aus rotem Sandstein) ist bereits vom Bahnhof Bad Herrenalb aus zu sehen.
Tagungskosten (zahlbar am Tagungsort in bar):
Gruppe A
Unterkunft, Verpflegung p.P. im Doppelzimmer - € 70,--
Unterkunft, Verpflegung p.P. im Einzelzimmer - € 80,--
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Kinder - € 40,--
Studierende - € 25,--
(Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von € 10,--)
Gruppe B
Verpflegung (ohne Übernachtung & Frühstück) - € 35,--
Gruppe C
für die Teilnahme an den Vorträgen (ohne Verpflegung & Unterkunft) wird eine Spende von € 5,-- erbeten.
Anmeldung:
Bis zum 09. April 2018 an die Geschäftsstelle der GEE in Bruchsal
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir erbitten umgehende Benachrichtigung, wenn eine Anmeldung aus dringenden Gründen zurückgenommen werden muss. Bei Nichtteilnahme ohne schriftliche oder telefonische Abmeldung bis spätestens 16. April 2018 muss ggf. eine Ausfallgebühr erhoben werden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine verbindliche Zusage für ein Einzelzimmer erteilen können, werden aber nach den uns gegebenen Möglichkeiten Ihre Wünsche berücksichtigen. Es wird auch bei Teilnehmenden der Gruppe C um eine Anmeldung gebeten, um eine Übersicht über die voraussichtliche Gesamtbesucherzahl der Tagung zu erhalten.