Ingrid Knöll-Herde - Abteilung Seelsorge Seelsorge in Gemeinden und Kirchenbezirken / Seelsorge im Alter
Profil seelsorgliche Gemeinde
So – oder auch ganz anders: „Blitzlichter“ aus Gemeinden mit seelsorglichem Profil
Die Beispiele und „Blitzlichter“ wollen anschaulich machen, wie eine Gemeinde ihr seelsorgliches Profil zeigen und schärfen kann. Dabei ist nicht in jeder Gemeinde alles möglich – und auch nicht erforderlich. Je nach Gegebenheiten vor Ort lässt sich die Liste kreativ weiterschreiben.
"So - oder ganz anders" - Konkrete Beispiel für seelsorge in der Gemeinde
Seelsorgeteam
Die Gemeinde hat ein Seelsorgeteam, gebildet aus Freiwilligen (für kurze Kontakte: Besuchsdienste für runde Geburtstage, Besuche im Krankenhaus, bei Neuzugezogenen, bei Eltern mit Neugeborenem…) sowie qualifzierte ehrenamtliche Mitarbeitende im Seelsorgedienst (für längere Kontakte: Begleitung Einzelner in schwierigen Situationen, Sterbe- und Trauerbegleitung…). Das Team wird begleitet von dem/der hauptamtlichen Seelsorger/in der Gemeinde, evtl. unterstützt von weiteren „Profis.
Seelsorgetag oder -wochenende
Periodisch werden die Gemeindeglieder zu einem Seelsorge-Tag/-Wochenende eingeladen. Es gibt Vorträge zu seelsorglichen Themen und gemeinsames Feiern. Es steht ein qualifiziertes Team bereit für persönliche Aussprachen, ebenso wird Fürbitte praktiziert. Das Zentrum für Seelsorge bietet qualifizierte Referentinnen und Referenten an, mit denen die Veranstaltung geplant und durchgeführt wird.
Kultursensible Eheberatung
Ein Paar, das nach Deutschland migriert ist, wird mit sich verändernden Rollen konfrontiert. Die Rolle der Frau wie auch des Mannes verändert sich. Beide müssen sich neu aufeinander einstellen. Die Gemeindepfarrerin/der Gemeindepfarrer ist im Gespräch mit der Psychologischen Beratungsstelle im Kirchenbezirk bezüglich einer kultursensiblen Eheberatung. Die Abteilung Mission und Ökumene im Evangelischen Oberkirchenrat bietet ebenfalls fachliche Unterstützung an.
Kontakt
NetzWerkBuch Seelsorge
Seelsorgliche Begleitung
Sie begleiten Menschen in besonderen Lebenssituationen? Geben Sie hier Ihre Anregungen weiter. Teilen Sie uns Ihre Praxis-Beispiele mit!